DANIEL KAHN/CHRISTIAN DAWID@Jüdisches Museum Frankfurt 30.11.2021
Sich mit dem jüdisch-amerikanischen Musiker Daniel Kahn zu beschäftigen, der 2005 nach Deutschland zog, ist mehr als lohnenswert. Seine musikalische Bandbreite ist vielseitig zu nennen, sein Projekt Painted Birds wird beispielsweise dem Klezmer-Punk zugeordnet. An diesem Abend, der im Rahmen der Ausstellung „Unser Mut. Juden in Europa 1945-48“ stattfand, und der trotz eines Mitten-in-der-Woche-Termins zu vorgerückter Stunde um 21.30 Uhr ausverkauft war, ging es etwas ruhiger zu – „besinnlich“ wäre das falsche Wort. Zusammen mit dem Komponisten und Klarinettisten Christian Dawid, der auch zum Saxophon griff und zudem gesanglich unterstützte, bot Daniel Kahn einen Exkurs in die vorwiegend deutsch-jüdische Geschichte der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. So bekamen wir beispielsweise vertonte Lyrik von Kurt Tucholsky zu Gehör, im polnischen Ghetto entstandene Lieder, Partisanen- und antifaschistische Songs, die mit eingestreuten Spitzen gegen die Rechtsrandsegler eine erschreckende Aktualität erhielten. Ein Teil davon ist auf seinem neuen Album „Word Beggar“ enthalten.
Die Lieder wurden teilweise mehrsprachig (Jiddisch, Englisch) dargebracht, Daniel Kahn bediente sich des Akkordeons, der Gitarre und der Mundharmonika, um seine Lieder zu begleiten.
Eine kleine Hommage ging noch an die Happy Boys, die deutsch-jüdische Jazzband, die sich nach dem zweiten Weltkrieg formierte und die beispielsweise auch in DP-Lagern aufspielte.
Setlist:
- Koyen
- Shik Mir A Shtral
- Bay Undz In Eyrope (Kurt Tucholsky)
- Rosen auf den Weg gestreut (Kurt Tucholsky)
- Nakam
- Shtil Di Nakht Iz Oysgeshternt
- Zog nit (Hirsch Gliek)
- Makh Tsi di Eygelekh
- Vi Azoy
- Foterlender Mayne (Kadya Moledovsky)
- Sheyres Hora
- Tzivkever Nign
- Es Benkt Zigh Nukh a Haym
- Yesterday Is Buried
- Pappy Rosen
- Mazldiker Yid
Daniel Kahn auf Facebook
Daniel Kahn auf seiner Website
Musik gibt es hier
Christian Dawid auf seiner Website
Zur Ausstellung Unser Mut – Juden in Europa 1945-1948 im Jüdischen Museum Frankfurt geht es hier